Statt sich an den Fakten zu orientieren, überschlagen sich Headlines gerne in Übertreibungen wie „Geniestreich von XYZ“ oder „Herausragende Innovation“.
Warum hauen manche PR-Texter so auf die Pauke?
Redakteur für Text und Video
Statt sich an den Fakten zu orientieren, überschlagen sich Headlines gerne in Übertreibungen wie „Geniestreich von XYZ“ oder „Herausragende Innovation“.
Warum hauen manche PR-Texter so auf die Pauke?
Inhalt zuerst. Das ist ein Leitsatz, der mir richtig gefällt. Bevor man sich mit Farben, Formen und Flash beschäftigt, kann man doch schon mal Text online stellen. Der Rest kommt später. Ich weiß, das wird nicht jedem schmecken. Es gibt eine Menge netter Leute da draußen, die bauen zunächst einmal ein Design und stellen es mit einer Ladung Blindtext gefüllt online. Warum auch nicht – sie zeigen damit, wie gut sie Seiten gestalten können. Aber ich will erst einmal Inhalt. Die Hülle kommt später.
Im Jahr 1989 gab ich ein ein kurzes Gastspiel als Redakteur der Powerplay. Genauer gesagt, war das in den Ausgaben 4/1989 bis 11/1989. Danach ging es weiter zur Computer Persönlich.
Bei der Suchmaschine Google rausgeflogen? Einer Website kann kaum etwas Schlimmeres passieren. Dieser Beitrag erzählt, warum das Google-Update „Allegra“ eine Website erst herausgeworfen und dann doch wieder aufgenommen hat.
Das klingt so schön: eine Homepage, ein paar Affiliate-Anzeigen darauf und schon fließt das Geld. Doch „Geld verdienen mit der Homepage“ ist längst nicht so einfach, wie man glauben mag. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Online-Werbung mit Affiliates und Adsense ankommt.
Ein Zitat in einer Pressemitteilung ist heikel. Denn hier stehen zwei Interessen einander gegenüber. Einerseits möchten sich Geschäftsführerin oder Geschäftsführer gerne äußern, andererseits kann ein Zitat in der Mitteilung stören und sogar peinlich wirken.
Sie gehören zu den Projekten, die man immer vor sich herschiebt. Dabei sind sie schnell angefertigt – Firmenbackgrounder für die Pressearbeit.
Inhalte im Internet sind nicht mehr in Kategorien zu fassen. Das droht auch den Intranets der Unternehmen. Doch davor schließen die Verantwortlichen die Augen und pressen ihr Wissen in Strukturen, die bald nicht mehr zu verwalten sein werden.
Wer eine Pressemitteilung schreiben will, sollte sich an diesen Leitsatz für Pressetexte halten: Schreibe das Wichtigste zuerst! Wenn Sie sich daran halten, fällt der Rest wesentlich einfacher. Überlegen Sie genau: Was ist das Wichtigste in der Pressemitteilung? Welche Information ist die Wichtigste für den Journalisten?